Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
cms:allgemeines [2018/06/20 14:48] pollmann [Menüaufbau] |
cms:allgemeines [2019/08/13 13:48] (aktuell) |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| ====== Allgemeines ====== | ====== Allgemeines ====== | ||
| - | Die über die Weboberfläche in CIS abrufbaren Inhalte werden im Backend über ein CMS verwaltet. | + | Die über die Weboberfläche in CIS abrufbaren Contents werden im Backend über ein CMS verwaltet. |
| - | Dies bietet einfache Möglichkeiten, um Inhalte (Contents) zu erstellen, bearbeiten und zu strukturieren | + | Dies ermöglicht die getrennte Administration von Layout, Inhalt und Struktur. |
| Der Prozess im Rahmen der Erstellung neuer Contents lässt sich schematisch wie folgt darstellen: | Der Prozess im Rahmen der Erstellung neuer Contents lässt sich schematisch wie folgt darstellen: | ||
| Zeile 16: | Zeile 15: | ||
| ===== Menüaufbau ===== | ===== Menüaufbau ===== | ||
| - | Contents lassen sich hierarchisch anordnen. Dadurch ergibt sich die Menüstruktur, welche über das Frontend (die Weboberfläche von CIS) verwendet wird. | + | Contents lassen sich mithilfe von "Child-Einträgen" hierarchisch gliedern. Aus den Bezeichnungen sowie der Psoitioniernug ergibt sich die Menüstruktur, welche über das Frontend - die Weboberfläche von CIS - verwendet wird. |
| - | \\ | ||
| - | ===== Neuen Child-Eintrag hinzufügen ===== | ||
| - | |||
| - | Über den Punkt Childs können die Kindelemente eines Contents zugewiesen werden. Dadurch wird die Menüstruktur definiert. Ein Content darf Child-Element von mehreren Contents sein. (mehrmals im Menü vorkommen) | ||
| {{cis:cms_menue.png|}}\\ | {{cis:cms_menue.png|}}\\ | ||
| **Abbildung:** CMS Menüstruktur | **Abbildung:** CMS Menüstruktur | ||
| + | \\ | ||
| + | ==== Neuen Child-Eintrag hinzufügen ==== | ||
| + | |||
| + | Über den Link //Neuen Child-Eintrag hinzufügen// kann ein neuer Eintrag dieses Typs erstellt werden. Gewöhnlicherweise existiert bereits ein bestehender Content-Eintrag, dem dieser Child-Eintrag untergeordnet wird, ist aber nicht zwingend notwendig. Ein Child-eintrag kann auch nachträglich einem bestehenden Content zugewiesen werden. Dadurch wird die Menüstruktur definiert.\\ \\ Ein Content darf auch Child-Eintrag von mehreren Contents sein (d.h. an mehreren Stellen im Menü aufscheinen)\\ => nähere Informationen siehe //[[cms:templates| Templates -> Redirects]]// | ||
| + | |||
| + | |||
| + | \\ | ||
| ===== Zugriffsrechte ===== | ===== Zugriffsrechte ===== | ||