Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
cis:begriffsklaerung [2017/10/18 16:45] karpenko [Lehrveranstaltung (LV)] |
cis:begriffsklaerung [2020/09/10 08:46] (aktuell) pollmann [Institut (= Fachbereich)] |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| \\ | \\ | ||
| - | ==== Institut (= Fachbereich) ==== | + | ==== Department ==== |
| - | Instituten obliegt der organisatorische Bereich im Zusammenhang mit der Vergabe von LektorInnen an einzelne Studiengänge. Das Institut „Sprachen“ ist beispielsweise für Unterrichtspersonen aller sprachbezogenen Lehrveranstaltungen zuständig (Englisch, Französisch, Japanisch etc.) | + | Departments obliegt der organisatorische Bereich im Zusammenhang mit der Vergabe von Lehrenden an einzelne Fakultäten bzw. Studiengänge. Diese werden wiederrum in Kompetenzfeldern untergliedert. Dem Department „Entrepreneurship & Communications“ unterliegen beispielsweise die Kompetenzfelder "Social Skills", "Sprachen" und "Wirtschaft, Recht". |
| \\ | \\ | ||
| Zeile 25: | Zeile 25: | ||
| Das paritätisch besetzte FH-Kollegium ist mit der Durchführung und Organisation des Lehr- und Prüfungsbetriebes an der Fachhochschule betraut. Es besteht aus StudiengangsleiterInnen sowie VertreterInnen der Lehrenden und Studierenden und wird vom FH-Rektor oder der FH-Rektorin geleitet, der oder die das FH-Kollegium auch nach außen vertritt und seine Beschlüsse vollzieht. Mindestens zweimal im Jahr werden Sitzungen einberufen, um unterschiedliche Belange bzgl. der Organisation und Durchführung des Lehr-, Prüfungs- sowie Forschungsbetriebes konstruktiv zu diskutieren und gemeinsam entsprechende Entscheidungen zu treffen. Das FH-Kollegium nimmt Aufgaben gem. FHStG wahr und stellt die Autonomie der Hochschule sicher. | Das paritätisch besetzte FH-Kollegium ist mit der Durchführung und Organisation des Lehr- und Prüfungsbetriebes an der Fachhochschule betraut. Es besteht aus StudiengangsleiterInnen sowie VertreterInnen der Lehrenden und Studierenden und wird vom FH-Rektor oder der FH-Rektorin geleitet, der oder die das FH-Kollegium auch nach außen vertritt und seine Beschlüsse vollzieht. Mindestens zweimal im Jahr werden Sitzungen einberufen, um unterschiedliche Belange bzgl. der Organisation und Durchführung des Lehr-, Prüfungs- sowie Forschungsbetriebes konstruktiv zu diskutieren und gemeinsam entsprechende Entscheidungen zu treffen. Das FH-Kollegium nimmt Aufgaben gem. FHStG wahr und stellt die Autonomie der Hochschule sicher. | ||
| + | |||
| \\ | \\ | ||
| ==== Lehreinheit (LE) ==== | ==== Lehreinheit (LE) ==== | ||