Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fhc:reihungsverfahren

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
fhc:reihungsverfahren [2018/01/25 15:53]
pollmann [Schritte in FH Complete]
fhc:reihungsverfahren [2019/08/13 13:48]
127.0.0.1 Externe Bearbeitung
Zeile 4: Zeile 4:
 ===== Vorbedingungen ===== ===== Vorbedingungen =====
   * Der Interessent hat sich zum Reihungstest angemeldet.   * Der Interessent hat sich zum Reihungstest angemeldet.
-  * Der Termin wurde dem Interessenten durch das Studiengangsmanagement-Office ​bestätigt.+  * Der Termin wurde dem Interessenten durch die STGA bestätigt.
 ===== Schritte in FH Complete ===== ===== Schritte in FH Complete =====
-  ​- **Der Reihungstest ​(Aufnahmeverfahren) wird durchgeführt.**  + 
-  - Vermerken Sie, dass der Interessent ​zum Reihungstest erschienen ist (Feld „Zum Reihungstest angetreten“). Erfassen Sie das Ergebnis des Reihungstests pro Interessent. Hierzu stehen ​die Felder „Punkte 1“, „Punkte 2“ und ggfs. „Punkte 3" ​zur Verfügung. +Die nachfolgenden Schritte beschreiben die Durchführung EDV-gestützter RT-Termine und beziehen sich vorwiegend auf Erstsemestrige Bachelor-AnwärterInnen. 
-  - **Setzen Sie für den Interessenten den Status „Bewerber“.** „Offiziell“ wird ein „Interessent“ erst zum „Bewerber“,​ wenn dieser ​zum Reihungstest (Aufnahmeverfahren) ​angetreten ist.+ 
 +  - jeder RT-Termin wird in der FHC **[[fas:​reihungstestverwaltung2|Reihungstest-Verwaltung]]** erfasst und die benötigten Räume in TEMPUS zugewiesen\\ \\ {{:​icon_achtung.png?​25 |}} Die Freischaltung eines Reihungstests sollte aus Sicherheitsgründen möglichst knapp vor dem Termin erfolgen\\ \\ 
 +  - InteressentInnen werden anhand ​der Registerkarte //​[[fas:​aufnahmetermine|Aufnahmetermine]]//​ ihres Datensatzes ​zum jeweiligen RT-Termin zugeordnet 
 +  - seitens STG werden ​die erforderlichen Aufsichtspersonen ​zur Verfügung ​gestellt und instruiert 
 +  - zum RT-Termin sind alle TeilnehmerInnen durch die STGA (oder eine authorisierte Vertretung) anhand eines Lichtbildausweises zu verfizieren und der Antritt im Datensatz mittels Anhaken der checkbox //zum Reihungstest angetreten//​ zu bestätigen 
 +  - der Reihungstest (Aufnahmeverfahren) ​wird EDV-gestützt durchgeführt und anschließend [[fas:​reihungstestverwaltung2| ausgewertet]]  
 +  - je nach Vorgaben seitens STGL findet im Anschluss oder zu einem weiteren Termin noch ein persönliches Interview mit den TeilnehmerInnen statt. 
 + 
 +\\ 
  
  
Zeile 14: Zeile 23:
  
 ===== Schritte in FH Complete =====  ===== Schritte in FH Complete ===== 
-  * Markieren Sie im Fenster links im Registerreiter "​Verband"​ den Eintrag "​Bewerber"​ für den jeweiligen Studiengang und das jeweilige Semester. Im Hauptfenster sehen Sie nun die Interessentendaten. Blenden Sie zusätzlich die Spalte "​Reihungstestpunkte"​ ein und sortieren Sie die Tabelle absteigend nach Reihungstestpunkten. Markieren Sie all jene Interessenten die aufgenommen werden sollen und setzen Sie den Status "​Aufgenommener"​. 
-  <​note>​ 
-Nutzen Sie den Excel-Report im Hauptmenü unter //Berichte > Studierende > Personendetails Excel// um die Reihung durchzuführen und eine Entscheidungsvorlage zu erstellen. Darin sind alle Interessentendaten inkl. Studienform und Reihungstestpunkten enthalten. 
-</​note>  ​ 
-  * Informieren Sie die Aufgenommenen zur erfolgreichen Bewerbung via mail und überimitteln die //​Informationen zu den weiteren Schritten in Hinblick auf die anstehende Inskription//​. Nach erfolgtem Mailversand im Registerreiter „Dokumente“ den Eintrag „Statusinfo – Infoschreiben Zusage/​Absage/​Warteliste versandt“ durch Klicken auf den „Pfeil nach rechts“ auf abgegeben setzen\\ \\ {{:​icon_idee.png?​25 |}} Die verfügbaren Einträge im Registerreiter //​Dokumente//​ werden für Ihre Organisation definiert. Sollte der Eintrag in der Liste nicht vorhanden sein, muss dieser durch eine/n AdminstratorIn vorab konfiguriert werden. 
  
-  ​* Für all jene Bewerber die nicht aufgenommen werden ​können verfahren ​Sie wie oben beschriebenStatt den Status "​Aufgenommener" ​zu setzensetzen Sie entweder ​den Status ​"Wartender" ​oder den Status "Abgewiesener".+  ​- Wechseln Sie zur Registerkarte //Verband// im FAS Quellmenü 
 +  - Navigieren Sie dort unter //​PreStudent//​ zum gewünschten Studiensemester und öffnen die Subkategorie //Bewerber//. Im Hauptfenster werden nun die Datensätze der darin zugewiesenen Personen gelistet. 
 +  - Markieren Sie die Einträge all jener Personen, die nach positiv absolviertem Reihungsverfahren ​aufgenommen werden ​sollen und setzen den Folgestatus //​Aufgenommener//​. Wählen ​Sie diesen aus dem Drop-Down //Status ändern// in der Menüleiste oberhalb und bestätigen die AuswahlDaraufhin wird dieser bei den zuvor markierten Personendatensätzen in der Registerkarte //​PreStudent//​ gesetzt und diese anschließend in der Subkategorie //​Aufgenommen//​ gelistet.\\ \\ {{:​icon_achtung.png?​25 |}} Nutzen Sie den Excel-Report im Hauptmenü unter //Berichte => Studierende => Personendetails Excel// als unterstützende Entscheidungsgrundlage.. Darin sind alle InteressentInnendaten inkl. Studienform und Reihungstestpunkten enthalten.\\ \\ 
 +  - Informieren Sie die Aufgenommenen zur erfolgreichen Bewerbung via E-Mail und übermitteln die //​Informationen ​zu den weiteren Schritten in Hinblick auf die anstehende Inskription//​. 
 + 
 + 
 +Für BewerberInnendie (noch) nicht aufgenommen werden können, ist die Vorgehensweise bis Schritt 2 ident. Lediglich bei der Statusauswahl wird in diesem Fall dann entweder ​der Status ​//Wartender// oder //Abgewiesener// gesetzt. Für letzteren ist im Drop-Down //Status ändern// -> //Absage// und der ausschlaggebende Grund zu wählen.
/var/www/wiki/data/pages/fhc/reihungsverfahren.txt · Zuletzt geändert: 2019/09/12 11:05 von pollmann