Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fh-complete:mail

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
fh-complete:mail [2014/02/25 14:30]
oesi
fh-complete:mail [2018/06/15 11:53]
pollmann gelöscht
Zeile 1: Zeile 1:
 +[[fhc:​server|zurück zur Übersicht]]
 +
 ==== E-Mail versand einrichten ==== ==== E-Mail versand einrichten ====
 Damit die Mails vom FH-Complete zugestellt werden, muss der Server entsprechend konfiguriert werden damit die Mails an den Mailserver weitergeleitet werden. Damit die Mails vom FH-Complete zugestellt werden, muss der Server entsprechend konfiguriert werden damit die Mails an den Mailserver weitergeleitet werden.
Zeile 26: Zeile 28:
 postmap /​etc/​postfix/​password postmap /​etc/​postfix/​password
 </​code>​ </​code>​
 +Bei der Versendung der Mails muss ggf die Absendeadresse überschrieben werden damit der Mailversand erlaubt ist.
  
-FH-Complete versendet Mails mit unterschiedlichen Absender-Adressen. Deshalb muss der Mail-User die berechtigung haben, die Absenderadresse zu ändern. 
- 
-Absendeadresse überschreiben falls nur mit einem User gesendet werden darf: 
 <​code>​ <​code>​
 vi /​etc/​postfix/​generic vi /​etc/​postfix/​generic
 </​code>​ </​code>​
- +In diesem Beispiel werden alle Adressen die von www-data@example.com ​bzw root@example.com gesendet werden ​auf fhcomplete@example.com geändert
-In diesem Beispiel werden alle Adressen die auf @example.com ​enden auf fhcomplete@example.com geändert+
 <​code>​ <​code>​
 #​Absenderfilter ​  ​NeuerAbsender #​Absenderfilter ​  ​NeuerAbsender
-@example.com fhcomplete@example.com+www-data@example.com fhcomplete@example.com 
 +root@example.com fhcomplete@example.com
 </​code>​ </​code>​
 +
 +Um den Absender von allen Mails gleich zu setzen kann im Config die Option MAIL_FROM gesetzt werden
  
 Hashtable erstellen Hashtable erstellen
 <​code>​ <​code>​
 postmap /​etc/​postfix/​generic postmap /​etc/​postfix/​generic
-</​code>​ 
- 
-Postfix neu starten 
-<​code>​ 
-/​etc/​init.d/​postfix restart 
 </​code>​ </​code>​
  
Zeile 59: Zeile 56:
 smtp_sasl_security_options = noanonymous smtp_sasl_security_options = noanonymous
 smtp_use_tls = yes smtp_use_tls = yes
 +</​code>​
 +
 +Postfix neu starten
 +<​code>​
 +/​etc/​init.d/​postfix restart
 </​code>​ </​code>​
  
Zeile 69: Zeile 71:
 </​code>​ </​code>​
 Nach dem Enter drücken kann der Mailinhalt eingegeben werden. In der letzten Zeile wird ein "​."​ eingegeben und mit Enter wird das Mail versandt. Nach dem Enter drücken kann der Mailinhalt eingegeben werden. In der letzten Zeile wird ein "​."​ eingegeben und mit Enter wird das Mail versandt.
 +
 +=== Mailversand über das Messaging System ===
 +
 +Seit Version 3.2 werden Mails auch über das Messaging System versandt.
 +Damit die Nachrichten des Messaging Systems korrekt zugestellt werden muss ein Cronjob eingerichtet werden der regelmäßig diese Nachrichten verschickt.
 +
 +Dazu wird der folgende Befehl in der Cronjobverwaltung im Vilesci hinzugefügt:​
 +<​code>​
 +/​var/​www/​vilesci/​htdocs/​index.ci.php MailJob sendMessages
 +</​code>​
 +
 +Alternativ kann auch in der Datei application/​config/​message.php die Einstellung
 +<​code>​
 +$config['​send_immediately'​] = true;
 +</​code>​
 +gesetzt werden. Dadurch werden die Messages direkt verschickt. Dies ist jedoch nicht empfehlenswert da bei Messages an viele Empfänger diese direkt gesendet werden und die Mails gegebenenfalls als Spam markiert werden bzw der Mailserver geblockt wird.
 +
 +Bei der Cronjob Variante werden die Mails stattdessen verzögert bzw portionsweise verschickt.
 +
 ==== Fehlerquellen ==== ==== Fehlerquellen ====