Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fas:bis-studmeldung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
fas:bis-studmeldung [2023/11/30 13:57]
pollmann [Welche Daten werden gemeldet?]
fas:bis-studmeldung [2023/11/30 14:48]
pollmann [Fehlerkorrektur]
Zeile 44: Zeile 44:
 \\ \\
 ==== Erzeugen der XML-Datei in FAS ==== ==== Erzeugen der XML-Datei in FAS ====
 +
 +Bis November 2022 wurden die Studierendendaten für die BIS-Meldung manuell auf dem Portal der AQ Austria hochgeladen. Seit der Meldung 15.11.2022 werden die Daten automatisiert via Datenverbund an die AQ übermittelt,​ mit dem seitens der teilnehmenden Fachhochschulen ein täglicher automatisierter Datenaustausch stattfindet.
 +
 +Das Generieren des Melde-xml ist dennoch unverändert möglich, zumal damit auch gleichzeitig eine Überprüfung auf BIS-relevante Fehler in den Datensätzen durchgeführt wird.
  
 Nach Auswahl des gewünschten Studiengangs im Quellmenü wird mittels **//BIS// -> //Student// -> //Meldung generieren//​** die zugehörige //​BIS-Meldungsübersicht//​ in einem separaten Browser-Fenster geöffnet: Nach Auswahl des gewünschten Studiengangs im Quellmenü wird mittels **//BIS// -> //Student// -> //Meldung generieren//​** die zugehörige //​BIS-Meldungsübersicht//​ in einem separaten Browser-Fenster geöffnet:
Zeile 52: Zeile 56:
  
  
-Die Tabelle zeigt die **Gesamtanzahl an Studierenden,​ gegliedert nach Studiensemester** sowie die vergebenen Studierenden-Stati. ​Der Raster ​umfasst 8 Spalten, wobei 1-8 für die höchstmögliche Anzahl an Studienabschnitten im Rahmen eines regulären (Bachelor-)Studiums stehen. Inhalte werden jedoch nur in jenen Spalten angegeben, die für den Meldungszeitraum ​relevant sind.+Die Tabelle zeigt die **Gesamtanzahl an Studierenden,​ gegliedert nach Studiensemester** sowie die vergebenen Studierenden-Stati. ​Die Tabelle ​umfasst 8 Spalten, wobei 1-8 für die höchstmögliche Anzahl an Studienabschnitten im Rahmen eines regulären (Bachelor-)Studiums stehen. Inhalte werden jedoch nur in jenen Spalten angegeben, die für den Meldeszeitraum ​relevant sind.
  
 Die letzte Zeile beinhaltet die Anzahl der BewerberInnen,​ d.h. all Personen, die seit der letzten BIS-Meldung\\ ​ - den **Status //​Bewerber//​ erhalten** und\\  Die letzte Zeile beinhaltet die Anzahl der BewerberInnen,​ d.h. all Personen, die seit der letzten BIS-Meldung\\ ​ - den **Status //​Bewerber//​ erhalten** und\\ 
 - das Feld **//Zum Reihungstest angetreten//​** in der Registerkarte //​PreStudent//​ **angehakt** haben.\\ Im rot hinterlegten Feld der letzten Spalte scheint zusätzlich die Anzahl gefundener Fehler auf. - das Feld **//Zum Reihungstest angetreten//​** in der Registerkarte //​PreStudent//​ **angehakt** haben.\\ Im rot hinterlegten Feld der letzten Spalte scheint zusätzlich die Anzahl gefundener Fehler auf.
  
-Die **Studiensemester 50 und 60** stehen für Personen, welche ihre **Abschlussprüfung nicht in der regulären Studienzeit gemacht**, sondern ein oder mehrere ​Jahre überzogen haben.+Die **Studiensemester 50 und 60** stehen für Personen, welche ihre **Abschlussprüfung nicht in der regulären Studienzeit gemacht**, sondern ein oder mehrere ​Semester ​überzogen haben.
 Die BIS-Meldung sieht vor, dass Studierende,​ die erst später zur Abschlussprüfung antreten,\\ - mit der **Semesteranzahl 50** (Status //​Diplomand//​ 2-3 mal eingetragen) ​ für die **Absolvierung innerhalb eines Jahres** \\ - mit der **Semesteranzahl 60** (Status //​Diplomand//​ ≥4 mal eingtragen)** für einen längeren Zeitraum**\\ gemeldet werden müssen. Die BIS-Meldung sieht vor, dass Studierende,​ die erst später zur Abschlussprüfung antreten,\\ - mit der **Semesteranzahl 50** (Status //​Diplomand//​ 2-3 mal eingetragen) ​ für die **Absolvierung innerhalb eines Jahres** \\ - mit der **Semesteranzahl 60** (Status //​Diplomand//​ ≥4 mal eingtragen)** für einen längeren Zeitraum**\\ gemeldet werden müssen.
  
Zeile 86: Zeile 90:
  
 Ist der Upload beendet, zeigt eine Statusmeldung ob die Durchführung erfolgreich bzw. fehlerhaft war.  Ist der Upload beendet, zeigt eine Statusmeldung ob die Durchführung erfolgreich bzw. fehlerhaft war. 
-Gefundene Fehler werden in der rechten Hälfte des Anwendungsfensters gelistet. Per Klick auf einen Eintrag und Bestätigung von //Inhalt anzeigen// oberhalb, werden die Details in der linken Fensterhälfte angezeigt. 
- 
-{{fas:​fas_bis_aq-valid.jpg| Fehlermeldung nach Validierung der XML-Datei}}\\ ​ 
-**Abbildung 21.9.:** Fehlermeldung nach Validierung der XML-Datei 
- 
  
 ==== Fehlerkorrektur ==== ==== Fehlerkorrektur ====
  
-Per Klick auf //​Download//​ kann die gesamte Liste an Fehlermeldungen ​heruntergeladen und lokal gespeichert werden. Möchte man einen Eintrag direkt aus dem Anwendungsfenster entfernen, ist dieser zu markieren und der Vorgang per Klick auf //​Löschen//​ zu bestätigen. ​+Gefundene Fehler können in einem gesonderten Error-xml ​heruntergeladen und lokal gespeichert werden. Möchte man einen Eintrag direkt aus dem Anwendungsfenster entfernen, ist dieser zu markieren und der Vorgang per Klick auf //​Löschen//​ zu bestätigen. ​
  
 Meist ist jedoch eine Fehlerkorrektur im entsprechenden Datensatz in FAS erforderlich. Hierzu empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:​ Meist ist jedoch eine Fehlerkorrektur im entsprechenden Datensatz in FAS erforderlich. Hierzu empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:​
Zeile 100: Zeile 99:
   * Kopieren der PersKz eines Studierenden aus einem Fehlereintrag   * Kopieren der PersKz eines Studierenden aus einem Fehlereintrag
   * Einfügen dieser PersKZ in das Suchfeld der Registerkarte //​[[fas:​grundlagen#​listenfeld2_(hauptmenue)|Studenten]]//​   * Einfügen dieser PersKZ in das Suchfeld der Registerkarte //​[[fas:​grundlagen#​listenfeld2_(hauptmenue)|Studenten]]//​
-  * Prüfen bzw. Beheben der Fehlerquelle+  * Prüfen bzw. Beheben der Fehlerquelleim  
 + 
 +Sind die angezeigten Fehler beseitigt, kann als Gegenüberprüfnug mittels //BIS// -> //Student// ->//​Meldung generieren//​ eine neue BIS-Meldungsübersicht generiert werden. Ist diese fehlerfrei, ist der Upload auf die Website der AQ Austria erneut durchzuführen.  
 + 
 +{{:​icon_achtung.png?​30 |}} Da die Daten über den Datenverbund an die AQ Austria übermittelt werden, sind geänderte Datensätze (nach Fehlerbehebung) zuerst beim Datenverbund zu melden.  
 + 
 +Das erfolgt  
 +  * entweder automatisiert einmal täglich (dh eine Kontrolle, ob die Daten fehlerfrei sind, ist erst am Folgetag möglich) 
 +  * oder man meldet die geänderten Daten einzeln direkt an Datenverund (über die DVUH-Schnittstelle bzw. der entsprechenden Oberfläche in FHC) 
  
-Sind die angezeigten Fehler beseitigt, kann mittels //BIS// -> //Student// ->//​Meldung generieren//​ eine neue BIS-Meldungsübersicht generiert werden. Ist diese fehlerfrei, ist die entsprechende XML-Datei lokal zu speichern und der Upload auf die Website der AQ Austria erneut durchzuführen.  +Der Vorgang ​(Fehlerbehebung - Datenkontrolle) ​ist so oft zu wiederholenbis Import+Upload ​auf der AQ Webseite fehlerfrei möglich sind
-Der gesamte ​Vorgang ist zu wiederholen bis nach dem Upload der Status "​erfolgreich"​ angezeigt wird.+
  
 {{:​icon_achtung.png?​30 |}} Wirkt sich die Fehlerkorrektur gewisser Daten(sätze) auf eine vorangegangene BIS-Meldung aus, ist eine Nachmeldung bei der [[https://​www.aq.ac.at|AQ Austria]] erforderlich {{:​icon_achtung.png?​30 |}} Wirkt sich die Fehlerkorrektur gewisser Daten(sätze) auf eine vorangegangene BIS-Meldung aus, ist eine Nachmeldung bei der [[https://​www.aq.ac.at|AQ Austria]] erforderlich
/var/www/wiki/data/pages/fas/bis-studmeldung.txt · Zuletzt geändert: 2023/11/30 16:43 von pollmann